Clare W. Graves

Über einen Zeitraum von 30 Jahren entwickelte Graves auf der Grundlage ausgedehnter Studien mit und an seiner multiethnischen Studentenschaft seine Theorie.

Sie  behauptet, dass der Mensch in Folge der zwischen äußeren Bedingungen und innerem neuronalen System stattfindenden Austausch neue bio-psycho-soziale Aktionssysteme bildet, die aufgetretene existentielle Probleme lösen und fähig sind, die neuen Umstände zu verstehen und sich darin zurecht zu finden.

Graves vergleicht diese Aktionssysteme mit den Schichten einer Zwiebel. Die Entwicklung der Menschen, so Graves, ist ein oszillierender Prozess. Gleich den Zwiebelschichten werden weniger komplexe Systeme des Denkens / Seins neueren, expandierenden und komplexeren Systemen unterworfen.

Amerikanischer Professor für Psychologie begründete die Ebenentheorie der Persönlichkeitsentwicklung.

Neue Zeiten, neue Werte!  

    1. Wertesysteme ändern sich, wenn die Lebensumstände sich ändern.

    2. Der Mensch verfügt potentiell über eine unendliche Zahl von Wertesystemen.

    3. Ausbildung, Regeln und Management müssen mit den aktiven Wertesystemen übereinstimmen

Wo steht Ihre Organisation?

Die Kultur eines Unternehmens wird wesentlich durch seine Mitarbeiter geformt und gelebt. Häufig weichen die Wertevorstellungen des Managements deutlich von den gelebten Werten der Mitarbeiter ab. Spiral Dynamics beleuchtet Wertesysteme im Menschen. Acht Wertesysteme werden gemessen und geben Auskunft, wie der Einzelne, verschiedene Gruppen bzw. das Unternehmen als Ganzes, sich selbst, die heutige Organisation und die gewünschte Organisation einschätzen. 

Nach Clare W. Graves, dem Entwickler der Grundgedanken von Spiral Dynamics, gliedern sich  Wertesysteme in acht  Gruppierungen:

Überleben, Identifikation, Macht, Ordnung, Erfolg, Gemeinschaft, Synergie, Nachhaltige Welt.

Diese Wertesysteme sind in sich komplex und stehen für spezifische Verhaltensweisen. Sie können niederer oder höherer Ordnung sein. Ein Wertesystem höherer Ordnung bedient sich aller Verhaltensweisen der unter ihm angesiedelten Wertesysteme. Ein Sprung in ein höheres Wertesystem ist nur dann möglich, wenn die darunter liegenden niederen Wertesysteme erfolgreich durchlebt wurden.   

Acht Wertesysteme

Das persönliche Werteprofil

Das persönliche Werteprofil beleuchtet vier unterschiedliche Aspekte der Werteausprägung eines Menschen.

  1. 1.Welche Bedeutung haben die einzelnen Wertesysteme für die Person?

  2. 2.Wie reagiert die Person auf die Anwendung eines Wertesystems durch andere?

  3. 3.Wie stellt sich die Energiebilanz der einzelnen Wertesysteme dar. Was kostet und was bringt Energie?

  4. 4.Wie sieht die Person sich im Vergleich zu seiner heutigen bzw. seiner gewünschten Organisationsumgebung.

Werte gelenkte Gruppe?

Spiral Dynamics ermöglicht ein einheitliches Verständnis der Wertesysteme. Es begünstigt die Ableitung von Leitsätzen und deren Implementierung. Es sorgt somit für Grundbedingungen einer durchgängig gelebten Wertekultur. Die Entwicklung des Einzelnen bzw. von Gruppen von niederen (z.B. Macht) zu höheren (z.B. Synergie) Wertesytemen kann bewusst gefördert und in seiner Veränderung gemessen werden.  


Das Gruppen-/ Organisationsprofil

Innerhalb einer Organisation lassen sich „n“ Gruppierungen definieren. Jede Gruppierung repräsentiert  einen Teil der Organisation, wobei beispielsweise die Mitarbeiter einer Abteilung, die Abteilungsleiter oder das „Senior Management“ eine sinnvolle, aussagekräftige Gruppierung darstellen können.

Gruppenprofile stellen die Summe der individuellen Wertevorstellungen einer Gruppe dar. Diese werden bezogen auf die Gruppe selbst sowie deren Wahrnehmung in Bezug auf die heutige  bzw. deren Wünsche an die zukünftige Organisation erhoben und dargestellt.    

Der Abgleich individueller Einzelprofile mit Gruppenprofilen ermöglicht wichtige Hinweise beispielsweise auf das Führungsverhalten und dessen Auswirkungen auf die Mitarbeiter.

 

Organisationsprofil Funktion I (n=8)

Organisationsprofil Funktion I (n=8)